PORTRAIT
G
eboren und aufgewachsen im Kanton Zürich habe ich an der Universität Zürich das Medizinstudium 2008 mit Arztdiplom abgeschlossen. 2009 wurde der Doktortitel verliehen. Es erfolgte die Weiterbildung bis zur Erlangung des Titels „Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie“ mittels ärztlicher Tätigkeit 2009/2010 im Stadtspital Waid (ZH) und von 2010 bis 2016 in der Privatklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Sanatorium Kilchberg AG.
Über diesen Zeitraum hinweg (ambulant, stationär, einzel-, gruppentherapeutisch, assistenz-, und oberärztlich) eignete ich mir Kenntnisse für die Erkennung und Behandlung der verschiedenen akuten und chronischen Krankheitsbilder an.
Parallel hierzu durchlief ich von 2012 bis 2015 den Studiengang „ärztliche Psychotherapie“ an der Universität Zürich (Diploma of Advanced Studies UZH in Ärztlicher Psychotherapie), mit einer weiteren Vertiefung psychotherapeutischer Techniken der 3 grossen Therapierichtungen: kognitive Verhaltenstherapie (Schwerpunkt), systemische und psychoanalytische Therapie.
Nebst der psychotherapeutischen Tätigkeit interessiere ich mich für das Klettern, Klettersteigen, Lesen, die Musik und das Reisen.
Persönliche Haltung
Im therapeutischen Gespräch ist es mir wichtig, Ihnen gegenüber eine bestimmte Haltung einzunehmen. Hierzu gehört für mich Transparenz, Wertschätzung und Akzeptanz Ihrer Person, Empathie, Diskretion sowie eine ressourcen- und lösungsorientierte Vorgehensweise.
Erfahrung
Mehrjährige stationäre und ambulante Tätigkeit in verschiedenen Bereichen und Funktionen als Psychiater und ärztlicher Psychotherapeut. Andauernde Fortbildung mittels Teilnahmen an Kongressen, fachspezifischen Fortbildungen, Supervisionen sowie regelmässigem Austausch mit ärztlichen und psychologischen Kollegen und Kolleginnen.
Ganzheitliches Konzept
Integratives Modell mit vor allem kognitiv-verhaltenstherapeutischen aber auch systemischen und analytischen Techniken. Besonderes Interesse gilt klärungsorientierter Methoden und stressphysiologischen Zusammenhängen aber auch dem Zusammenhang Sport/Ernährung und körperliche/seelische Gesundheit.
PSYCHOTHERAPIE
Weshalb eine Psychotherapie?
Das Wort Psychotherapie hat seine Herkunft im Altgriechischen. Es besteht aus den Bestandteilen „psyche – Seele“ und „therapeia – Pflege/Heilung“. Dies beinhaltet nebst der Diagnostik und Therapie auch die Prävention psychischen Leidens.
- Befinden Sie sich derzeit in einer schwierigen Lebensphase oder hadern mit Ihrer derzeitigen Situation, die nicht beeinflussbar scheint?
- Nehmen Sie eine Änderung Ihrer Stimmung wahr, können sich nicht mehr erholen, fühlen sich energielos, angespannt oder erschöpft?
- Leiden Sie an Ängsten oder Panikattacken?
- Bemerken Sie eine Reduktion des Selbstverstrauens, oder ziehen sich von sich und von anderen zurück; empfinden Wut, Ärger oder Trauer?
- Bemerken Sie, dass es immer wieder ähnliche Situationen oder auch Interaktionen mit Mitmenschen sind, die Sie unzufrieden oder ratlos zurücklassen?
- Möchten Sie herausfinden, warum Sie so fühlen, denken und handeln wie Sie es tun? Und möchten aus diesen Mustern ausbrechen, sich besser behaupten, abgrenzen oder mehr Nähe aufbauen können?
- Leiden Sie unter körperlichen und/oder geistigen Begleiterscheinungen, wie z.B. Konzentrationsstörungen, quälenden Ein-, oder Durchschlafstörungen, Schmerzen, Appetitlosigkeit, Magen-Darm-Beschwerden etc.
Dann sind Sie bei mir an der richtigen Adresse und ich würde mich freuen, Sie kennen zu lernen.
WISSENWERTES
NOTFÄLLE
MITGLIEDSCHAFTEN
Um mich auf dem neuesten therapeutischen und gesundheitspolitischen Stand zu halten bin ich in folgenden Gesellschaften, Verbänden und Verbindungen Mitglied:
KONTAKT UND PRAXISORT
SIE ERREICHEN MICH
- per E-Mail: l.krug(at)hin.ch
- per Post: Dr. med. Lucas Krug, Haldenbachstrasse 31, 8006 Zürich
Die Praxis liegt in unmittelbarer Nähe zur Tramhaltestelle «Haldenbach», welche durch die Tramlinien 9 und 10 angefahren wird.
Derzeit bin ich 20% (jeweils dienstags) selbstständig in einer Gemeinschaftspraxis tätig. Ansonsten arbeite ich oberärztlich in einer psychiatrisch-psychotherapeutischen Klinik im Kanton Zürich.
Wenn Sie mich telefonisch nicht erreichen, sprechen Sie gerne auf die Combox. Ich kontaktiere Sie daraufhin so rasch wie möglich.
Eine gute Alternative ist die Kontaktaufnahme oder Anmeldung per E-Mail. Die HIN (Health Info Net) -E-Mail Adresse ist ein gängiges Kommunikationsmittel im Schweizer Gesundheitswesen und erfolgt verschlüsselt und datenschutzkonform.
MEINE PRAXIS
- Haldenbachstr. 31
8006 Zürich